UKSH FORUM Januar 2025
NACHRICHTEN
NACHRICHTEN
Lungentransplantation: Programm startet wieder am Campus Kiel
Spannende Einblicke erhielten die Gäste am Stand der UKSH Akademie.
Nach einer achtjährigen Unterbrechung wurde am UKSH, Campus Kiel, erstmals wieder eine Lungentrans plantation durchgeführt. Anfang September konnte ein 68-jähriger Patient, der an einem fortgeschrittenen Lungenemphysem litt, erfolgreich operiert werden. Die Transplantation erfolgte durch das Team der Kli nik für Herzchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Warnecke in minimalinvasiver Technik. Beide Lungenflügel wurden über zwei kleine Hautschnitte entfernt und durch ein Spenderorgan ersetzt. Der Patient, der aufgrund seiner Erkrankung rund um die Uhr auf eine Sauerstoffversorgung angewiesen war, konnte bereits wenige Stunden nach der Operation selbstständig atmen. Nur sechs Stunden nach dem Eingriff wurde der Beatmungsschlauch entfernt, und zwei Tage später war keine zusätzliche Sauerstoffzu fuhr mehr notwendig. „Die erfolgreiche Lungentransplantation markiert einen wichtigen Schritt für die Patientenversorgung in Schles wig-Holstein. Minimalinvasive Operationstechniken ermöglichen es uns, die Belastung für den Patienten erheblich zu reduzieren und eine schnellere Genesung zu fördern,“ sagt Prof. Dr. Gregor Warnecke, Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Campus Kiel. Auch die
Lungenheilkunde war intensiv in die Vorbereitung der Operation eingebunden. „Die Lungentransplantation am UKSH ist für schwer erkrankte Patientinnen und Patienten ein Lichtblick und wir werden nun an einem Ausbau des Programms arbeiten“, betont Prof. Dr. Jan Heyckendorf, Direktor der Klinik für Innere Medizin I und Experte für Lungenheilkunde. Mit der Wiederaufnahme des Lungentransplantati onsprogramms erweitert das UKSH sein Transplan tationsspektrum, das in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden soll. Innovative Techniken, wie die cloud-basierte Überwachung der Lungen funktion und moderne Immunsuppressionsverfahren, sollen künftig eingesetzt werden, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit terminalen Lun generkrankungen weiter zu optimieren. Das Transplantationszentrum des UKSH ist das einzige Zentrum in Schleswig-Holstein, das das gesamte Spektrum der Organtransplantationen abdeckt. Am Campus Kiel werden Herzen, Lungen, Lebern, Pank reas (Bauchspeicheldrüsen), Dünndarm und Nieren transplantiert, während am Campus Lübeck vor allem Nieren- und Pankreastransplantationen durchgeführt werden.
Foto: © TH Lübeck
Innovatives Bildungsangebot gestartet Anfang November 2024 wurde der Digital Learning Campus - Lernort Lübeck von Wissenschaftsstaats sekretär Guido Wendt, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und dem Vizepräsidenten der Techni schen Hochschule Lübeck, Prof. Dr.-Ing. Jochen Abke, eröffnet. Lernorte Lübeck, Kiel, Flensburg und Heide werden auf der neuen Digital-Learning-Campus-Plattform unter www.dlc.sh gebündelt.
Staatssekretär Guido Wendt sagte: „Im Lübecker ÜBERGANGSHAUS befindet sich der größte aller Lernorte in Schleswig-Holstein. Es hat sich rund um den Lernort ein beeindruckendes Konsortium orga nisiert: Alle drei Lübecker Hochschulen sind an Bord – das ist alles andere als selbstverständlich. Sie alle schaffen hier in Lübeck etwas völlig Neuartiges und setzen eine Vision um, die das Bildungs- und Wissenschaftsministerium mit dem Digital Learning Campus angeschoben hat.“ Mit einem Projektvolumen von 8,3 Millionen Euro schaffen die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die Musikhochschule Lübeck, die UKSH Akademie, der Offene Kanal SH, die Emil Possehl-Schule sowie die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe unter dem Motto „Lübeck lernt Zukunft“ ein innovatives Bildungsangebot, das Besuchende jeden Alters und Bildungsstandes kosten- und barrierefrei nutzen können. Mehr als 30 assoziierte Partnerinnen und Partner aus der Stadt, der Industrie und Verbänden unterstützen das Projekt. Der Lernort Lübeck wird aus dem Landesprogramm Wirtschaft mit Mitteln der EU und des Landes gefördert. Die Angebote der
„Die UKSH Akademie entwickelt im Rahmen des DLC eine ‚Virtual Reality Erlebniswelt‘ im ÜBERGANGS HAUS. Der Einsatz von KI und Virtual Reality (VR) ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg in realitätsnahe 3D-Lernumgebungen. Hierbei werden sie zum Beispiel virtuell mit Mit arbeitenden aus dem UKSH zusammenarbeiten, in einem Rettungshubschrauber mitfliegen oder bei einer OP zuschauen. Wir möchten mit diesem immersiven Ansatz unter anderem neue Recrui tingpfade für potentielle Auszubildende unter der Überschrift ‚Erster Kontakt mit Gesundheitsberufen im Einsatz‘ beschreiten“, sagt Anja Moderegger, pädagogische Leiterin der UKSH Akademie.
Das Transplantationsteam mit Prof. Dr. Gregor Warnecke (links), Prof. Dr. Jan Heyckendorf (5. von links) und dem erfolgreich transplantier ten Patienten Karl-Heinz Heckner (Mitte) nach der ersten Lungen transplantation seit acht Jahren.
WEITERE INFORMATIONEN
44
45
FORUM 2025 / 1
FORUM 2025 / 1
Made with FlippingBook - Online magazine maker