UKSH FORUM Januar 2025

MEDIZIN UND WISSENSCHAFT

MEDIZIN UND WISSENSCHAFT

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen Neues Versorgungskonzept „Hanse-Herz-Prävention“ soll noch mehr Menschen erreichen

Die Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin), Campus Lübeck, ruft ein neues Versorgungskonzept zur verbesserten Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ins Leben. Mit diesem Konzept ist das Team des Universitären Herzzentrums am Campus Lübeck (UHZL) Vorreiter in Deutschland. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die

häufigste Todesursache in der Bundesrepublik. Rund 80 Prozent der kardiovaskulären Erkrankungen sind auf vermeidbare oder beeinflussbare Risikofaktoren zurückzuführen, wie ein hoher LDL-Cholesterinwert. Ziel ist es, dass mehr als 95 Prozent der Menschen, die gerade erst einen Herzinfarkt oder Schlagan fall erlitten haben, ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte schnell und nachhaltig erreichen.„Die konsequente Verringerung des LDL-Cholesterin-Wertes ist ent scheidend für die Vermeidung und das Fortschrei ten kardiovaskulärer Erkrankungen. Den meisten Betroffenen gelingt die Senkung dieses Wertes jedoch nicht“, sagt Prof. Dr. Ingo Eitel, Direktor der Medizinischen Klinik II und Leiter der Lipid-Ambulanz am Campus Lübeck. „Die therapeutischen Möglich keiten zur Risikominimierung von Herz-Kreislauf Erkrankungen werden oft nicht ausreichend genutzt. Viele der entscheidenden Medikamente haben ein negatives Image. Dabei ist klar belegt, dass Choles terinsenker sehr sicher und effektiv wirken können.”

Teil des Leuchtturm-Projektes ist der Aufbau des Lipid-Netzwerks „Hanse-Herz-Prävention“. Darin arbeiten die Lipid-Ambulanz des UKSH, Campus Lübeck, sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus der Kardiologie, Nierenheilkunde, Inneren Medizin und Allgemeinmedizin nach einheitlichen Thera piestandards eng zusammen. So sollen gesicherte Erkenntnisse zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen zunächst in Lübeck und schließlich auch überregional umgesetzt werden. Innerhalb des Netzwerks ist ein enger Austausch vorgesehen. Es werden regelmäßige gemeinsame Fortbildungen und Fallbesprechungen für die Netz werkpartner realisiert. Hinzu kommt die Erstellung von Kommunikations- und Aufklärungsmaterialien, um Patientinnen und Patienten besser zu informie ren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von Menschen mit Unverträglichkeit oder Nebenwirkun gen von cholesterinsenkenden Medikamenten, wie zum Beispiel Statinen. Für die Betroffenen werden

individualisierte Therapiekonzepte entwickelt. PD Dr. Christina Paitazoglou, Oberärztin und Leiterin der kardiologischen Ambulanz am Campus Lübeck, koordiniert den Aufbau des Lipid-Netzwerks. „Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und unseren niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ist für die Prävention von Herz-Kreislauf Erkrankungen essenziell. Wir haben die ersten Pati entinnen und Patienten erfolgreich im Rahmen dieses Leuchtturm-Projekts behandelt“, sagt sie.

Text Jessica Ponnath

Ablagerungen (Plaques) in der Arteria carotis und deutlich erhöhte LDL-Cho- lesterinwerte im Blut sind Anzeichen einer Artheriosklerose.

Prof. Dr. Ingo Eitel, Direktor der Medizinischen Klinik II, Campus Lübeck

Foto: © angellodeco - Adobe Stock

14

15

FORUM 2025 / 1

FORUM 2025 / 1

Made with FlippingBook - Online magazine maker