IRuN_Aus- und Fortbildungsangebote 2025

High-Performance CPR

Elemente einer High-Performance CPR sind u.a. die Sicherstellung hochwertiger unterbrechungsfreier Thoraxkompressionen, die Sicherstellung der Oxygenierung, die Vermeidung von Unterbrechungen und die leitliniengerechte Versorgung. Insbesondere die Teamzusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Erfahrene Trainerinnen und Trainer des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin stehen mit ihrer langjährigen Expertise in der Reanimationsversorgung und der Erwachsenenbildung zur Verfügung.

Der außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein häufiges Krankheitsbild und trotz vieler Anstrengungen zur Optimierung der rettungsdienstlichen und klinischen Versorgung mit einer hohen Letalität verbunden. Betroffene können bei optimaler Behandlung mit einem guten neurologischen Outcome aus dem Ereignis hervorgehen. Die Rate der Überlebenden zwischen verschiedenen Rettungsdienstbereichen national und international variiert deutlich. In Deutschland betrug die Überlebensrate im Jahr 2022 11 % und im Jahr 2023 10 %. Veröffentlichte Ergebnisse aus Seattle/ King County, USA belegen einen deutlichen Anstieg der Überlebensrate von 26 % (2002) auf über 50 % (2013) und aktuell auf 56 % der Personen mit außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand unter Anwendung der High-Performance CPR. Dies stellt eine der höchsten Überlebensraten weltweit dar. Als Anbieter der Resuscitation Academy Deutschland schulen wir Sie in unserem eintägigen Kurs Schritt für Schritt in jedem einzelnen Modul der High-Performance CPR, angelehnt an die Erkenntnisse aus Seattle. Danach sind Sie in der Lage, selbstständig die High Performance CPR durchzuführen.

• Modular aufgebautes Kleingruppentraining am Simulator • Direktes Feedback durch Dozierende und Feedback-Systeme

Inhalte

Mit Hilfe der High-Performance CPR können auch Ihre Ergebnisse verbessert werden.

36

Made with FlippingBook flipbook maker