UKSH FORUM Juli 2025 interaktiv!
PERSONALIEN
PERSONALIEN/NACHRICHTEN
Prof. Dr. Dr. rer. nat. Enno Schmidt , Direktor des Instituts für Experimen telle Dermatologie (LIED), PD Dr. Nina van Beek, Funktionsoberärztin in der Klinik für Dermatologie, Aller gologie und Venerologie, PD Dr. rer. nat. Stephanie Goletz , und Dr. rer. nat. Sabrina Patzelt vom Institut für Experimentelle Dermatologie, Cam pus Lübeck, erhielten im Rahmen des Jahresempfangs der Universität zu Lübeck den Thomas-Fredenha gen-Preis. Seit 2016 wird der Preis alle zwei Jahre von der Kaufmann schaft zu Lübeck, der Professor Hans-Heinrich Otte-Stiftung und der Universität zu Lübeck verliehen. Überzeugt haben sie mit ihren her ausragenden und beispielgebenden Erfolgen im Bereich büllöser Autoim munerkrankungen, im Besonderen für die nachhaltige Etablierung der Wirtschaftskooperationen mit den Unternehmen Dompé farmaceutici S.p.A. und Euroimmun AG. Dr. Sorin Stefan Popescu , Klinik für Rhythmologie, Campus Lübeck, ist mit dem Eric N. Prystowsky Early Career Researcher Award ausge zeichnet worden. Er erhielt den Preis beim Jahreskongress der Heart Rhythm Society (HRS) in San Diego, Kalifornien – der weltweit größten Veranstaltung, die sich der kardialen Elektrophysiologie widmet. Geehrt wurde Dr. Popescu für seine For schungsarbeit „Esophageal fistula following cryoballoon-based pul monary vein isolation – results from a worldwide FDA database: a sub analysis of the POTTER-AF 2 Study“. An der Studie unter der Leitung von Prof. Roland Richard Tilz, Direktor der Klinik für Rhythmologie, haben sich Zentren aus Deutschland, Österreich, Spanien und den USA beteiligt. Dr. Anna-Christina Rambow , Cli nician Scientist und Assistenzärz tin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Campus Kiel, und Dr.
Nikolas Tauber , Assistenzarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Lübeck, sind für ihre Forschungsarbeiten mit dem Heinrich-Maass-Gedächtnispreis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen des Norddeut schen Onkologieforums in Hamburg verliehen. Er belohnt wissenschaftli che Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung. Dr. Rambow führte eine Real-World-Datenanalyse zur Anwendung einer bestimmten Medikamentenklasse (CDK4/6-Inhi bitoren) bei Brustkrebs-Patientinnen durch. Dr. Tauber wertete mit seiner Projektgruppe über 3.000 Brust krebsfälle am zertifizierten Brustzen trum des UKSH, Campus Lübeck, aus. Der Preis, der jährlich vergeben wird, ist nach dem Gynäkologen Prof. Hein rich Maass benannt, der mit seiner Arbeit maßgeblich zur Entwicklung neuer Konzepte zur Brustkrebsbe handlung beigetragen hat und zu den Wegbereitern der brusterhaltenden Operation in Deutschland gehörte. Prof. Dr. Dr. Liselotte Mettler , lang jährige stellvertretende Direktorin der Klinik für Gynäkologie und Geburts hilfe, Campus Kiel, ist von Bundes präsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Sie wurde für ihren beispiellosen Ein satz für Wissenschaft und Forschung gewürdigt. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte die Auszeich nung Ende Februar in Kiel. Prof. Dr. Joachim Thiery hat zum 1. April seine zweite Amtszeit als hauptamtlicher Dekan der Medi zinischen Fakultät der Christian Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) angetreten. Der Konvent der Fakul tät hatte ihn bereits im Dezember 2023 mit großer Mehrheit erneut bestätigt. Auch der Aufsichtsrat des UKSH verlängerte sein Mandat als
Dr. Florian Reifferscheid , Oberarzt Notfallmedizin und Ärztlicher Lei ter Notarztdienst, Dr. Ulf Lorenzen , Dr. Christine Eimer , Fachärztin, PD Dr. Stephan Seewald , Oberarzt, alle Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Campus Kiel, Dr. Andrea Köser , Oberärztin in der Interdisziplinären Notaufnahme, Campus Kiel, sowie Prof. Dr. Hartwig Marung (MSH Medical School Ham burg) und Dr. Marcus Rudolph (DRF Luftrettung) wurden für ihre Arbeit mit dem Martin-Kirschner-Preis 2025 der Arbeitsgemeinschaft Süd westdeutscher Notärzte e.V. (agswn) ausgezeichnet. Dr. Reifferscheid und Prof. Marung nahmen den Preis im Rahmen der 39. Notfallmedizinischen Jahrestagung der agswn in Baden Baden entgegen. Den Preis erhielt die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Reifferscheid für ihre Studie, die über 18.000 Fälle aus einer Luftret tungs-Datenbank analysierte und die Erfolgsraten und Sicherheitsaspekte der präklinischen Atemwegssicherung untersuchte.
Prof. Dr. Joanne Trinh , Institut für Neurogenetik, Campus Lübeck, ist neue Heisenberg-Professorin in Neurogenetik. Durch die Heisen berg-Professur erhält Prof. Trinh die Möglichkeit, ihr Lehrangebot weiter auszubauen und Nachwuchsfor schende gezielt in aktuelle For schungsprojekte einzubinden. Stefan Rössing und Stefan Hopp , beide Mitarbeiter in der Sevice Stern Nord, wurden jeweils für ihre 25jährige Tätigkeit in der Werk feuerwehr am Campus Lübeck mit dem Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Prof. Dr. Dirk Rades , Direktor der Klinik für Strahlentherapie, Campus Lübeck, wurde vom Internationa len Institut für Krebsforschung in Griechenland zum Ehrenprofessor ernannt. Prof. Rades erhielt den Titel „Distinguished Honorary Pro fessor“ für seine außerordentliche Verdienste in den Bereichen Wis senschaft und Innovation auf dem Gebiet der Onkologie.
Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre am Campus Kiel.
hat den ersten Platz beim Science Slam „Geistesblitze - der Science Slam über das Gehirn“ gewonnen. Vor rund 800 Gästen in der nahezu ausverkauften Berliner Volksbühne erhielt sie für ihren Slam „Prä vention und Parkinson“ Standing Ovations. Veranstaltet wurde der Science Slam von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. und zugunsten der Deutschen Hirnstiftung. In dem jährlich statt findenden Science Slam über das Gehirn können Neurologinnen und Neurologen ihre Forschung einem breiten, interessierten Publikum präsentieren. Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi , Direk tor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Cam pus Kiel, wurde auf dem Kongress der British Pharmacological Society (BPS) in Harrogate, England, zum „Honorary Fellow“ der BPS ernannt. Honorary Fellows werden von der BPS in Anerkennung nachhaltiger Spitzenleistungen und Führungs qualitäten in Wissenschaft, Gesund heitswesen und öffentlichem Dienst auf Lebenszeit gewählt.
Prof. Dr. Axel Hauschild , Oberarzt und Leiter der Arbeitsgruppe für Der matologische Onkologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Campus Kiel, wurde als Präsident der Melanoma World Society bestätigt. Prof. Hauschild wurde wäh rend des 11. Melanom-Weltkongresses in Athen für vier Jahre wiedergewählt. Die Melanoma World Society ist die Nachfolgeorganisation einer Exper tengruppe der Weltgesundheitsorga nisation zum schwarzen Hautkrebs. Ihr Ziel ist es, Forschungsaktivitäten zu koordinieren und weltweit die Ver sorgung von an Hautkrebs erkrank ten Patientinnen und Patienten zu verbessern. Prof. Dr. Wolfgang Lieb , Direktor des Instituts für Epidemiologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des UKSH, Campus Kiel, wurde von der Mitgliederversammlung des NAKO e.V. als stellvertretendes Vorstandsmitglied im Amt bestätigt. Die NAKO-Gesundheitsstudie ist die größte bevölkerungsbasierte Studie in Deutschland zur Erforschung von Volkskrankheiten. Franziska Fick , Koordinatorin der AG Mamma in der Klinik für Frauen heilkunde und Geburtshilfe, Campus Lübeck, wurde auf der 136. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem Staude-Pfannenstiel-Preis für das Projekt AXINEO ausgezeichnet. Die Studie untersuchte, welche Faktoren das Ansprechen von Lymphknoten metastasen auf eine Chemotherapie beeinflussen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Dr. Franziska Hemptenmacher , leitende Oberärztin derselben Klinik. Sie wurde mit dem 1. Poster-Preis für eine Analyse der AGO-Studiengruppe zur Systemtherapie beim Ovarialkar zinom ausgezeichnet.
PD Dr. Eva Schäffer , Oberärztin der Klinik für Neurologie, Campus Kiel,
Neue Anfahrt für externe Patiententransporte
Brustzentrum). Dort erfolgt montags bis freitags von 7 bis 13 Uhr auch die Aufnahme der elektiven Liegendpatientinnen und -patienten, außerhalb des Zeitraums bleibt es bei der Aufnahme über die jeweilige Station. Drei Stellplätze sind für die Krankentransporte reserviert.
Am Campus Lübeck hat sich zum 16. Juni die Lie gendanfahrt für elektive Patientinnen und Patienten geändert, also jene Personen, die keine Notfälle sind.
Der neue Standort befindet sich am Nebeneingang Haus A an der Ernst-Ruska-Straße (ehemaliges
50
51
FORUM 2025 / 3
FORUM 2025 / 3
Made with FlippingBook Ebook Creator