UKSH FORUM April 2025
TITELTHEMA
TITELTHEMA
Weiteres ehrenamtliches Engagement am UKSH
Am UKSH findet ehrenamtliches Engagement auf vielen Ebenen statt und die Formen sind sehr vielfältig. Einige Beispiele:
K.its e.V. Kiel Der gemeinnützige Verein K.its e.V. wurde 1994 von zehn Kinderkrankenschwestern und einem Arzt der damaligen Kinderintensivstation gegründet und setzt sich seit drei Jahrzehnten für die Verbesserung der Versorgungssituation von Neu- und Frühgeborenen ein. Der Verein hat sich zu einer unverzichtbaren Unterstüt zung für das UKSH, die kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern entwickelt und durch zahlreiche Spendenaktionen beträchtli che Mittel gesammelt, die in die kindgerechte und sanfte Versorgung der kleinen Patientinnen und Patienten investiert wurden. Darüber hinaus unterstützt der Verein die moderne und famili enfreundliche Gestaltung der Neugeborenen Intensivstation, die Weiterbildung des Personals sowie die Sprechstunde für Eltern von Frühge borenen in der Klinik. Regelmäßig richtet K.its am Weltfrühgeborenentag, der jährlich am 17.11. stattfindet, ein Treffen für die Familien aus. Förderverein für Palliativmedizin e.V. Der Förderverein für Palliativmedizin Kiel e.V. ermöglicht ein breites Angebot an Zusatzleis tungen, das die Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation (ISPS) am Campus Kiel bereithält. Diese gehen über die reguläre Grundversorgung hinaus und verbessern die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Wenn Kommuni kation für Patientinnen und Patienten mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung schwierig ist, helfen Musik- und Kunsttherapie sowie tier gestützte Therapie, die Situation zu begleiten. Aromapflege ergänzt das palliative Angebot. Die Betreuung von Angehörigen und die Bedeutung
von Ritualen in der Palliativversorgung werden ebenfalls vorgestellt. Das Projekt „Wunder Voll“ erfüllt Patientinnen und Patienten letzte Herzenswünsche. Patientenbeirat des UCCSH 2022 wurde der UCCSH-Patientenbeirat gegrün det, der derzeit aus 11 Mitgliedern besteht. Die (teils ehemaligen) Krebspatientinnen und -pati enten werden kontinuierlich in strategische Ent scheidungen und den Aufbau von Strukturen sowie Versorgungsprojekten einbezogen und bringen wertvolle Impulse und Perspektiven in die Arbeit des UCCSH ein. Die Beteiligung von Patientinnen und Patienten ist für das UCCSH ein elementarer Baustein seiner Aktivitäten, um die Betroffenenperspektive aktiv in alle Belange einzubringen und als überregionales Krebszen trum strategisch weiterzuentwickeln. Im August 2022 wurde vom UCCSH des UKSH und dem UCC Hamburg des UKE das Patien tenkompetenzzentrum Nord gegründet. Ziel des von den Landesregierungen Hamburgs und Schleswig-Holsteins unterstützten Zent rums ist es, dass (ehemalige) Krebspatientinnen und -patienten dazu befähigt werden, bei For schungsfragen mitzuarbeiten sowie die Vernet zung und strategische Ausrichtung im Gesund heitswesen mitzugestalten. Als Fachleute in eigener Sache können sie nach Abschluss der halbjährigen Qualifizierungsmaßnahme aktiv in Patientenbotschafterinnen und -botschafter des UCCSH
Der ehrenamtliche Patientenservice ergänzt die optimierten Arbeitsstrukturen in Medizin und Pflege.
also ihrer dienstlichen Oberbekleidung, sowie ihrem Klinikausweis erkennbar. Die ehrenamtlich Mitarbeiten den kommen jeweils an bestimmten Wochentagen ins UKSH und gehen dort auf die ihnen zugeteilte Station. Die Patientinnen und Patienten werden ohne vorherige Anmeldung besucht. Oftmals haben die Teammitglieder des ehrenamtlichen Patientenservices bereits im persönlichen Umfeld die Erfahrung gemacht, wie wichtig menschliche Begeg nungen im Fall von Krankheit und Gebrechlichkeit sein können. Sie wünschen sich, diese positive Erfahrung weiterzugeben und übernehmen daher eine verantwor tungsvolle Aufgabe im ehrenamtlichen Patientenservice des UKSH. Das Ehrenamt steht allen offen, die eine sinnvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit von Mensch zu Mensch suchen. Das soziale Engagement erfordert ein Mindest alter von 18 Jahren und eine unentgeltliche wöchentli che Mitarbeit von zwei bis vier Stunden an ein oder zwei Tagen der Woche. Die Mitglieder des ehrenamtlichen Patientenservices zeichnen sich durch Kontaktfreudig keit und Zuverlässigkeit aus und nehmen ihren Dienst regelmäßig wahr. Außerdem können sie sich mit Ein fühlungsvermögen und Freundlichkeit gut auf kranke, teils auch behinderte und alte Menschen einstellen und deren Bedürfnisse wahrnehmen. Wer dann noch emoti onal stabil in teils belastenden Situationen reagiert und
vielleicht auch schon etwas Lebenserfahrung mitbringt, ist herzlich willkommen, sich beim ehrenamtlichen Patientenservice des UKSH zu engagieren. Neue Ehrenamtliche werden am UKSH nicht ins kalte Wasser geworfen: Sie erhalten eine Schulung, in der ihre Tätigkeitsfelder besprochen und sie auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Wer möchte, kann zum Hinein schnuppern in ein solches ehrenamtliches Engagement zunächst einmal nur bei anderen Teammitgliedern hospitieren. „Und auch, wenn der Dienst im ehrenamtlichen Patien tenservice unentgeltlich ist, so ist er doch nicht umsonst. Mir wird immer wieder zurückgespielt, wie sehr die Ehrenamtlichen die interessanten Begegnungen mit den Patientinnen und Patienten sowie die abwechs lungsreiche Tätigkeit schätzen”, erklärt Maren Hoge den persönlichen Mehrwert. „Es ist ein gutes Gefühl gebraucht zu werden, neue Erfahrungen zu machen und dabei auch noch Freude zu haben.” Die Ehrenamtlichen freuen sich über Verstärkung. Interessentinnen und Interessenten können sich in Kiel gerne an Anja Sauer-Just (Tel.: 0431 500-13820) und in Lübeck an Maren Hoge (Tel.: 0451 500-13611) wenden.
Text Jessica Ponnath
10
11
FORUM 2025 / 2
FORUM 2025 / 2
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker