UKSH FORUM Januar 2025
PERSONALIEN
PERSONALIEN
Dr. Lina Jegodzinski , Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik I, Cam pus Lübeck, wird von der Deutschen Leberstiftung für ihr Projekt „Die Rolle von DNA-Methyltransferase 1 (DNMT1) auf die Immunzellkompo sition in der metabolisch-assoziier ten Fettlebererkrankung“ für einen Forschungsaufenthalt am Univer sitätsklinikum Tübingen mit dem Vernetzungs-Stipendium gefördert. Das Vernetzungs-Stipendium kann für die Durchführung eines zeitlich begrenzten klinischen oder grund lagenwissenschaftlichen Projektes in einer anderen als der eigenen For schungseinrichtung genutzt werden. Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) hat erneut junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Gra phical Abstracts mit dem „UCCSH Science Communication Award“ ausgezeichnet: Ammelie Svea Boje , Doktorandin aus der Sektion für Antikörperbasierte Immuntherapie, Campus Kiel, erlangte den ersten Platz in der Kategorie Sci entific Community. Der zweite Platz ging an Jasmin Ostermann , Dokto randin aus der Sektion für Transla tionale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken, Campus Lübeck; der dritte an Leon Baumann , Dokto rand am Institut für Experimentelle Tumorforschung, Campus Kiel. In der Kategorie Public belegte Dr. Dennis Das Gupta , Klinik für Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Hämatolo gie und Onkologie, Campus Kiel, und Forscher in der Forschungsgruppe CATCH-ALL, Unit 5010, den ersten Platz. Ausgezeichnet wurden außer dem Annika Brauer , Doktorandin am Institut für Experimentelle Tumorfor schung, Campus Kiel, und Alessandra
Hartke , Medizinstudentin und Mitar beiterin der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Campus Lübeck. Werner Kramer , ehrenamtlicher Mit arbeiter am Campus Lübeck, wurde mit dem Günter-Harig-Preis 2024 ausgezeichnet. Der Preis wird vom St. Petrie Kuratorium und der Kurt Werner und Anneliese Mellingen Stiftung verliehen, in Erinnerung an den verstorbenen Pastor Günter Harig. Seit 2016 wird in jedem Herbst eine Person gekürt, die sich in zupacken der Weise für das Gemeinwohl in Lübeck engagiert. Prof. Dr. Rainer Schönweiler , Leiter der Sektion für Phoniatrie und Pädau diologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Päd audiologie, Campus Lübeck, wurde im Rahmen ihrer 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie zum Ehrenmit glied der Fachgesellschaft ernannt. Prof. Schönweiler erhielt die Ehrung, weil er sich über viele Jahrzehnte hinweg durch sein herausragendes Engagement um die Fachgesellschaft verdient gemacht hat. Prof. Dr. Peter Schramm , Direktor des Instituts für Neuroradiologie, Campus Lübeck, hat mit der Mitgliederver sammlung im Oktober das Amt als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) e.V. ange treten. Als Fachgesellschaft vertritt die DGNR die Interessen der Neurora diologinnen und Neuroradiologen und ist die mitgliederstärkste Organisation der Neuroradiologie in Europa. Prof. Dr. Ingolf Cascorbi , Direktor des Instituts für Experimentelle und Kli nische Pharmakologie, Campus Kiel, und Prof. Dr. Helmut Fickenscher ,
Lübeck, ist neue 1. Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wie derherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. (AWOgyn). Sie wurde im Rahmen des 65. Kon gresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) erneut in den Vorstand der AWOgyn gewählt. Die AWOgyn ist ein Verein zur Förderung der ästhe tischen, plastischen und wiederher stellenden Operationsverfahren im Bereich der Brust, der Bauchdecke und des Genitales in Klinik und Wis senschaft. Die Arbeitsgemeinschaft ist eine Sektion der DGGG. Prof. Dr. Marion van Mackelenbergh , Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Campus Kiel, ist mit dem Julius-Springer-Preis 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung erhielt Prof. van Mackelenbergh für ihren Artikel „Diagnostik und Thera pie des Mammakarzinoms“, den sie gemeinsam mit ihren Klinikkollegen Dr. Vincent Winkler und Prof. Dr. Karl Werner Fritz Schäfer verfasst hat. Alle zwei Jahre zeichnet der Springer Medizin Verlag den besten Fortbildungsbeitrag aus, der in den Publikationen „Die Gynäkologie“ und „Gynäkologische Endokrinologie“ in den vorangegangenen beiden Publi kationsjahren erschienen ist. Prof. Dr. Matthias Laudes , Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Campus Kiel, ist neuer Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Die Ernennung erfolgte auf der Jahrestagung der Fachgesell schaft in Köln. Seine Amtszeit als DAG-Präsident beträgt drei Jahre.
Acht Medizinerinnen und Medizi ner des UKSH werden 2024 auf der „Highly Cited Researcher“-Liste der „Web of Science-Group“ des US Unternehmens Clarivative Analytics geführt: Prof. Dr. Ralf Baron , Leiter der Sektion Neurologische Schmerz forschung und -therapie an der Klinik für Neurologie, Campus Kiel. Seit rund 30 Jahren erforscht er die Mecha nismen der Entstehung und Chro nifizierung von Nervenschmerzen sowie die Therapie neuropathischer Schmerzsyndrome. Prof. Dr. Daniela Berg , Direktorin der Klinik für Neurologie, Campus Kiel. Ihr Interesse gilt der Früherken nung und Prävention neurodegene rativer Erkrankungen, insbesondere der Parkinsonkrankheit. Prof. Bergs Forschung konzentriert sich auf die Entdeckung von Biomarkern und bild gebenden Verfahren, die eine frühe Diagnose und Beurteilung des Krank heitsverlaufs ermöglichen. Prof. Dr. Stefan Borgwardt , Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psycho therapie und der Klinik für Psychoso matik und Psychotherapie des Zent rums für Integrative Psychiatrie (ZIP), Campus Lübeck. Der Schwerpunkt von Prof. Borgwardts translational ausge richteter Forschung ist die Früherken nung und Behandlung psychischer Erkrankungen mittels bildgebender und computationaler Methoden, die Untersuchung der Hirn-Darm-Achse sowie die Implementierung innova tiver Therapieverfahren. Prof. Dr. Axel Hauschild , Oberarzt der Klinik für Dermatologie, Vene rologie und Allergologie, Leiter der Arbeitsgruppe für Dermatologische Onkologie, Campus Kiel, und Mitglied des Exzellenzclusters Precision Medi cine in Chronic Inflammation (PMI). Seit mehr als 30 Jahren interessiert sich Prof. Hauschild für Hautkrebs,
speziell für das maligne Melanom, den schwarzen Hautkrebs. PD Dr. Frank Leypoldt , Oberarzt in der Klinik für Neurologie, Campus Kiel, ist spezialisiert auf Entzündungen des Gehirns. Insbesondere die durch Antikörper vermittelte autoimmune Enzephalitis wurde in den vergan genen 20 Jahren als eine häufig unerkannte, aber behandelbare Erkrankung entdeckt. Seit mehr als 15 Jahren erforscht der Neurologe und Labormediziner diese seltenen, aber bedrohlichen Krankheiten. Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schreiber , Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel, und des Instituts für Klinische Molekularbiologie des UKSH und der Christian-Albrechts-Universi tät zu Kiel (CAU). Seine Schwerpunkte sind die Mechanismen der Entzün dung und die Entwicklung neuer The rapien für chronisch-entzündliche Erkrankungen. Prof. Dr. Diamant Thaçi , Direktor des Instituts für Entzündungsmedizin, Campus Lübeck, und der Universi tät zu Lübeck, Leiter des Exzellenz zentrums für Entzündungsmedizin (Comprehensive Center Inflamma tion Medicine, CCIM) und der Sek tion für Entzündungsmedizin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Therapie ansätze für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie Psoriasis und atopische Dermatitis. Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld , Biochemiker und Strukturvirologe, ist Seniorpro fessor am Institut für Molekulare Medizin, Campus Lübeck, und Mitglied im Exzellenzcluster „Precision Medi cine in Chronic Inflammation" (PMI). Seine Arbeit konzentriert sich auf die strukturelle Aufklärung viraler Pro teine, insbesondere von Coronaviren, und hat wesentlich zur Entwicklung antiviraler Medikamente beigetragen.
Institut für Medizinische Mikrobio logie, Campus Kiel, wurden von der Arbeitsgemeinschaft der Wissen schaftlichen Medizinischen Fach gesellschaften e. V. (AWMF) für die Legislaturperiode 2024 bis 2027 in die ständige Kommission für Aus-, Weiter- und Fortbildung berufen. Prof. Dr. Petra Bacher , Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB)/ Institut für Immunologie, Campus Kiel, hat den Best Presentation Award der Asian Organization for Crohn's & Colitis (AOCC 2024) im Rahmen des 12. Annual Meetings gewonnen. Prof. Petra Bacher ist seit 2018 Professorin der Medizinischen Fakultät der CAU und hat seit 2023 eine Schleswig Holstein-Exzellenzprofessur für Immunologie und Immunogenetik inne. Prof. Dr. Salvatore Grisanti , Direk tor der Klinik für Augenheilkunde, Campus Lübeck, wurde von der Deut schen Ophthalmologischen Gesell schaft (DOG) der DOG-Patent-Preis 2024 für sein Projekt „Medizinisches Implantat aus biokompatiblen Mate rial“ verliehen. Der Preis wird von der Biogen GmbH gestiftet. Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 8.000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheil kundlich forschen, untersuchen und behandeln. Prof. Dr. Maggie Banys-Palu chowski , stellvertretende Direkto rin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiterin des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) sowie des Brustkrebszentrums, Campus
50
51
FORUM 2025 / 1
FORUM 2025 / 1
Made with FlippingBook - Online magazine maker