IRuN_Aus- und Fortbildungsangebote 2025
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!
www.uksh.de www.uksh.de
Aus- und Fortbildungsangebote 2025
Inhaltsverz Das Institut .......................................................................................... Rettungssanitäter:inausbildung .............................................................. Jahresfortbildung Rettungsdienst ............................................................ Geburtshilfliche Notfälle im Rettungsdienst .............................................. Neonatologisches Simulationstraining ..................................................... NASIM 25 ............................................................................................. ANNA – Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin......... LNA-Kurs ............................................................................................. Refresher-Kurs für Leitende Notärztinnen und Notärzte ............................. EMOC – Supervision in der Notfallmedizin................................................. Notarzt-Jahresfortbildung ...................................................................... Spezialkurs Intensivtransport .................................................................. Refresher-Intensivtransport-Kurs ............................................................ Notfallschulung Arztpraxis ..................................................................... Notfalltraining für externe Kliniken ......................................................... High-Performance CPR .......................................................................... ERC-Provider-Kurse .............................................................................. CRM-Instruktor:innenkurs ...................................................................... Pädagogische Jahresfortbildung für Praxisanleitende im Rettungsdienst ........... Veranstaltungen ................................................................................... Stärkung der Rettungs- und Notfallmedizin .............................................. Kontakt und Anfahrt ............................................................................. 4 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 52 54
Inhaltsverzeichnis
Das Institut Das Institut
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am UKSH ist das größte notfallmedizinische Institut in Schleswig-Holstein und ein wichtiger Garant für eine hochwertige Notfallversorgung im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Das IRuN wurde 2015 gegründet. Im Zeitraum bis 2024 wuchs das Team der Mitarbeitenden von fünf auf 60 Personen heran. Die Band breite der Qualifikationen im Team reicht von Ärztinnen und Ärzten, Kranken- bzw. Intensivpflegekräften und Rettungsfachpersonal über Medizinpädagogik, Bereiche aus Eventmanagement, Veranstaltungs technik und Mediendesign bis hin zu Master in Disaster Manage ment, eHealth oder Rettungsingenieurwesen. Das Team des IRuN ist innovativ, aufstrebend, dynamisch, strukturiert und flexibel, aber auch unkonventionell, wenn es darum geht, Leben zu retten oder sinnvolle Lösungen für die Notfall- und Intensivmedizin zu finden.
Mit unserem kompetenten, motivierten und interdisziplinären Team führen wir international zertifizierte, berufsgruppenspezifische und kunden individuelle Aus-, Fort- und Weiterbildungen für medizinisches Fachpersonal durch. Hierfür stehen uns unsere eigene Rettungsdienstschule, ein innovatives Simulationszentrum an den Standorten Kiel und Lübeck mit über 2.500 m 2 Fläche und modernes Trainingsequipment zur Verfügung.
2016
2015
Das IRuN wurde 2015 gegründet und bestand zunächst aus 5 Mitarbeitenden.
Einheitliche Notfallschulungen an beiden Klinikstandorten etabliert
10 Simulations-High Fidelity-Trainer
19 Kurs-/Simulations formate
3 Simulationsräume
3 Geburts simulationstrainer
4
Das IRuN verantwortet außerdem die Qualitätssicherung der innerklinischen Notfallmedizin am UKSH und berät das UKSH sowie externe Organisationen mit Erfahrungen und Kompetenzen in der prä- und innerklinischen Notfallversorgung, Intensivversorgung sowie Katastrophenmedizin. Alle von uns angebotenen Kursformate wurden von der Ärztekammer Schleswig-Holstein N-zertifiziert. Darüber hinaus sind wir interdisziplinär in 8 Forschungsvorhaben, Studien und Projekten mit einem Gesamtvolumen von rund 4,4 Mio € (Stand: August 2024) aktiv.
Eine lange Liste anerkannter Publikationen ergänzt das wissenschaftliche Portfolio. Mit langjähriger Expertise richten wir darüber hinaus regelmäßig nationale und internationale wissenschaftliche Veranstaltungen aus – dazu zählen jährlich die Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche, die Wissenschaftlichen Arbeitstage Notfallmedizin (WATN), der Kieler Notfalltag und seit 2024 die Summerschool Katastrophenmedizin. Einen Schwerpunkt unseres Engagements stellt die Reanimationsforschung in Versorgungs- und klinischen Studien sowie Qualitätsmanagement dar.
2018
2020
2021
2023
2024
2025
Ausbau der internationalen Kooperationen
Einweihung Holzkoppelweg 14–3
Einweihung Standort Lübeck
Beschaffung von 37 neuen Simulations Phantomen
60 Mitarbeitende Einweihung Holzkoppelweg 14–4
Feier zum 10-jährigen Jubiläum des IRuN
58 Basisreanimations phantome
3 Simulationsfahrzeuge
32 Neugeborenen-, Baby- und Kinder Simulationsphantome
8 Lehrsäle
5
Rettungssanitäter:inausbildung
Die Ausbildung als Rettungssanitäter:in beinhaltet einen 6-wöchigen Grundkurs, in dem theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden. Im Anschluss folgen 2 Wochen Praktikum in der Klinik und 4 Wochen Praktikum auf der Rettungswache. Die Ausbildung schließt mit einem 9-tägigen Abschlusslehrgang inkl. Prüfungen ab. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin integriert als einzige Rettungsdienstschule einen international anerkannten ERC-Kurs bereits in den Grundkurs. Das ILS-Zertifikat (Immediate Life Support Provider) im Wert von 395 € ist im Gesamtpreis enthalten. Inhaltlich orientiert sich die Ausbildung stark am ABCDE und xABCDE-Schema zur strukturierten Ver sorgung von Menschen in Notfallsituationen. Dadurch erlernen die Rettungssanitäter:innen die wichtigsten Grundlagen für ihre spätere Tätigkeit im Rettungs dienst. Übungsszenarien werden in speziell ausgestat teten Simulationszimmern oder im Simulations-RTW mit hochmodernem Material durchgeführt, so dass die angehenden Rettungssanitäter:innen Notfallsituationen im geschützten Lernraum realistisch trainieren können.
1
Grundkurs 6 Wochen Erlernen
theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten
2
Praktikum 2 Wochen in der Klinik
3
Praktikum 4 Wochen Lehrrettungswache
4
Abschlusslehrgang 9 Tage inkl. staatlicher Abschlussprüfung
Ausbildungsgang
8
Kosten
Anmeldung
Die Ausbildung als Rettungssanitäter:in
2.400 €
Kursgebühr Grundkurs inkl. Lehrbuch, ERC-Kurs, Praktikumsvermittlung und staatlicher Prüfung
ist optimal, um Wartezeit zum Medizinstudium zu überbrücken.
40 €
Zeugnisgebühr
9
Jahresfortbildung Rettungsdienst
Das Angebot der Rettungsdienstschule des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin umfasst neben der Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäter:innen auch ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm inklusive der im § 16 Abs. 1 und 3 des Schleswig Holsteinischen Rettungsdienstgesetzes festgelegten Fortbildungsverpflichtung für nichtärztliches Personal im Rettungsdienst. Die Fortbildung ist äquivalent auch in anderen Bundesländern entsprechend der jeweiligen Landesrettungsdienstgesetze gültig. Da die Jahresfortbildung im Blockunterricht stattfindet, sind die thematisierten Bereiche optimal aufeinander abgestimmt. Vielfältige und abwechslungsreiche Inhalte sorgen dafür, dass auch seltene Notfallsituationen trainiert werden können.
Alle Kurse finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin in Kiel statt. Für externe Kunden bieten wir individuelle Inhouse-Schulungen in Ihrer Rettungswache oder Ihren Räumlichkeiten an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
10
Montag • ABCDE-Refresher • Aktuelle Leitlinien • Aktuelle Traumaversorgung Dienstag
4 Tage ( 30 Std. ) Jahresfortbildung Montag bis Donnerstag
• rechtliche Grundlagen im Rettungsdienst • Simulationstraining notfallmedizinisch relevanter Erkrankungen Mittwoch • Reanimationstraining Donnerstag • Theorie und Praxis Kindernotfälle inkl. Simulationstraining Freitag • Crew Resource Management in der präklinischen Notfallmedizin • CRM-Simulationstraining
5 Tage ( 40 Std .) Jahresfortbildung Montag bis Freitag
Laut den Landesrettungs dienstgesetzen in Deutschland ist nichtärztliches Personal dazu verpflichtet, sich jährlich in der Regel 40 Stunden, mindestens aber 30 Stunden zu notfallmedizinischen Themen fortzubilden.
Inhalte
Kosten
Anmeldung
Auf Anfrage erstellen wir gerne ein angepasstes Angebot
11
Geburtshilfliche Notfälle im Rettungsdienst
Geburtshilfliche Notfälle stellen für Rettungsfachperso nal und Notärzt:innen eine besondere Einsatzsituation im Rettungsdienst dar, da in diesen seltenen Fällen über die Patientin hinaus auch ein Neugeborenes zu versorgen ist. Der Rettungsdienst kann im Umgang mit Schwangeren neben einem regulären Geburtsverlauf auch mit geburtshilflichen Notfällen konfrontiert wer den und sollte daher in der wichtigen Erstversorgung des Neugeborenen trainiert sein. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin hat zu sammen mit Hebammen, Geburtshelfern und Kin derärzt:innen einen Kurs zur Vorbereitung auf diese seltenen Einsätze konzipiert. Mit unserem Simulations Rettungswagen und dem Geburtssimulator bieten wir Ihnen ein realitätsnahes, auf die Bedingungen des Rettungsdienstes zugeschnittenes Simulationstraining an. Nach dem jeweiligen Szenario werden die Fälle in einem professionellen Debriefing besprochen.
Das Training richtet sich an Rettungsfachpersonal und Notärzt:innen. Die Anerkennung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt.
12
Unser interdisziplinär und interprofessionell erarbeitetes Kurskonzept sieht einen eintägigen Kurs über acht Unterrichtseinheiten vor. Das Programm spannt einen Bogen vom normalen Geburtsverlauf über Abweichungen und Komplikationen bis hin zur Erstversorgung des Neugeborenen und bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis. Das Training der praktischen Fertigkeiten und Interaktion basiert auf Skillstrainings und Simulation und berücksichtigt in Bezug auf Material und Simulationsumgebung die rettungsdienstlichen Besonderheiten.
Inhalte
Kosten
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website. www.uksh.de/notfallmedizin
Kursgebühr inkl. Verpflegung
450 €
13
Neonatologisches Simulationstraining
Das IRuN hat - ursprünglich im Auftrag des Gesund heitsministeriums Schleswig-Holstein - ein auf Geburtskliniken der Level III und IV abgestimmtes strukturiertes Kursangebot zur Sicherstellung der Ein haltung von Qualitätsvorgaben in der geburtshilflichen Versorgung entwickelt. Das neonatologische Simulationstraining sieht struk turierte Teamtrainings vor, die alle Beteiligten besser auf unerwartete Ereignisse und Notfallsituationen während und unmittelbar nach der Geburt vorbereiten. Wir kommen in Ihre Klinik und verwandeln Ihre Erst versorgungseinheit für einen Tag in ein Simulations zentrum, um die interdisziplinäre Teamarbeit aller an der Versorgung der Gebärenden und des kranken Neugeborenen beteiligten Fachdisziplinen zu optimie ren. So kann eine qualitativ hochwertige und flächen deckende Versorgung in der Geburtshilfe, auch im Kontext der aktuell diskutierten Reform der klinischen Notfallversorgung, dauerhaft sichergestellt werden. Während des Simulationstrainings kommen moderns te Simulationsphantome und Methoden des kamera geschützten Debriefings zum Einsatz.
Das Training richtet sich an Geburtskliniken der Level III und IV. Die Anerkennung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt.
14
Modul 1 Regularien und Grundlagen des perinatalen Notfallmanagements
Modul 2 Erweiterte Notfallmaßnahmen im Kreißsaal
Modul 3 Mütterliche Notfälle im Kreißsaal sowie Besonderheiten der Reanimation in der Geburtshilfe inklusive spezieller Arbeitstechniken
Modul 4 Neugeborenentransport und perinatologisches Komplikationsmanagement
Inhalte
Kosten
Anmeldung
Schleswig-Holstein
Für Kliniken der Level III und IV in Schleswig-Holstein fallen keine Kosten an.
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Angebot auf Nachfrage
Kursgebühr zzgl. Anfahrtskosten
www.uksh.de/notfallmedizin
15
NASIM 25
Das Einsatzpraktikum für die Qualifikation zum/zur Notärzt:in stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Die entsendenden Kliniken müssen hierfür Freistellun gen organisieren. Angehende Notärzt:innen benötigen zahlreiche Dienstschichten, um ein begrenztes Spektrum von Notfalleinsätzen zu absolvieren. Abhängig von der Einsatzfrequenz muss das teils in der Freizeit erfolgen. Zudem kann die Qualität der Einsatzbegleitung und -nachbereitung heterogen ausfallen. Insgesamt wird das Ziel einer effektiven Vorbereitung auf die komplexe Tätigkeit im Notarztdienst häufig nicht erreicht. An dieser Stelle setzt das Konzept „NASIM 25“ an: Im Rahmen eines dreitägigen, standardisierten Kurses werden 25 relevan
te Notfallsituationen absolviert. Für die realitätsnahe Darstellung sorgt u.a. die Einbindung von Schauspiel-Pa tient:innen und High-Fidelity-Simulatoren, die Begleitung durch speziell geschulte Instruktor:innen, die Einsatz durchführung im Simulations-RTW und die Kooperation mit der Feuerwehr bei der technischen Rettung. Die positive Bewertung durch die bisherigen Teilnehmenden mit der Schulnote 1 ist für uns Motivation, das Kursformat weiter zu entwickeln und zu verbessern. Das IRuN war bei der Erarbeitung deutschlandweit einheitlicher Standards für dieses Kursformat beteiligt. Der Simulationskurs wird von den Ärztekammern in allen Bundesländern auf das Einsatzpraktikum angerechnet.
• internistische, traumatologische und neurologische Krankheitsbilder • Versorgung eines Polytraumas und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
• Notfallnarkose und Atemwegsmanagement
• Palliativ- und psychiatrische Patient:innen • Kommunikation und Teamarbeit im Notfalleinsatz
• Pädiatrische und geburtshilfliche Notfälle
Inhalte
16
Der Kurs wurde durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein mit Fortbildungspunkten akkreditiert.
Kosten
Anmeldung
1.950 €
Kursgebühr inkl. Verpflegung, einer Abendveranstaltung und drei Lehrbüchern
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website. www.uksh.de/notfallmedizin
17
ANNA – Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin
In Kooperation mit:
Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Aufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzt:innen, aber auch von Ärzt:innen und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Das reine Beherr schen einer einzelnen Fertigkeit beweist jedoch nicht, dass diese auch unter schwierigen Bedingungen in einem mög licherweise unbekannten Team immer gelingt. Hier setzt der Kurs für Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin (ANNA) an. Das Kurskonzept ANNA vermittelt neben diversen Fertigkeiten vor allem die Interak tion und Teamarbeit bei der Atemwegssicherung und Notfall narkose im Rahmen von simulationsgestützten Szenarien. Es geht darum, ein komplexes Maßnahmenbündel inner halb eines Teams im geschützten Umfeld von Simulationen zu trainieren. Neben den fachlichen Inhalten, die uns durch die bekannten S1-Leitlinien zum prähospitalen Atemwegs management und zur prähospitalen Notfallnarkose zur Verfügung stehen, geht es im Kurskonzept ANNA um eine strukturierte Herangehensweise im Team. Dabei haben auch Themen aus dem Bereich der Non Technical Skills (NTS) eine relevante Bedeutung. Der ANNA-Kurs bedient sich dem didak tischen Konzept des Blended Learning. Zur Kursvorbereitung bekommen die Teilnehmenden vier Wochen vor dem Kurs die digitalen Kursunterlagen zugesandt. In der Präsenzphase liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Training von Fertigkei ten und Handlungsabläufen.
Zielgruppe dieses Workshops sind Notärzt:innen sowie Rettungsfachpersonal. Die Anerkennung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Schles wig-Holstein beantragt.
18
• Fertigkeiten im Atemwegsmanagement und der Beatmung • Vorgehen beim schwierigen Atemweg inkl. chirurgischem Atemweg • Standardisierte Durchführung einer Notfallnarkose • Konzepte für die Notfallnarkose • Management von Komplikationen bei der Notfallnarkose • Notfallnarkose bei besonderen Patient:innengruppen • Teamtraining inklusive strukturiertem Debriefing
Inhalte
Kosten
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website. www.uksh.de/notfallmedizin
Kursgebühr inkl. Tagesverpflegung und digitale Kursunterlagen
980 €
19
LNA-Kurs
Massenanfälle von Verletzten und Erkrankten sind ein eher seltenes Ereignis, fordern aber von der Abschnittsleitung Ret tungsdienst schnelle und weitreichende Entscheidungen. Um diese Entscheidungen gut treffen zu können, bedarf es einer fundierten Ausbildung und Erfahrung. Die Ausbildung der Leitenden Notärzt:innen sollte unseres Erachtens nach mög lichst praxisnah erfolgen, um sie so gut wie möglich auf diese anspruchsvolle Tätigkeit vorzubereiten.
In diesem 40 Stunden umfassenden Kurs gemäß den Vor gaben der Bundesärztekammer, werden Sie als angehende/r LNA durch erfahrene Referent:innen und Fachexpert:innen aus Klinik, Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei in praxisna hen Unterrichtseinheiten an Ihre neue Aufgabe herangeführt. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer großen Übung am Sonnabend.
• Notfallmanagement und -organisation • Koordination von Rettungseinsätzen • Kommunikation und Führung im Team • Krisenmanagement
Inhalte
20
Anmeldung
Der Kurs wurde durch die Ärztekammer Schleswig Holstein mit Fortbildungspunkten akkreditiert.
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Kosten
Kursgebühr
1.375 €
21
Refresher-Kurs für Leitende Notärztinnen und Notärzte
In Kooperation mit:
Da größere Schadenslagen glücklicherweise sehr seltene Ereignisse sind, kommen Leitende Notärzt:innen im Rah men ihrer Tätigkeit kaum zum Einsatz. Regionale Fortbil dungen, Ortsbegehungen und Einsatznachbesprechungen innerhalb der LNA-Gruppe stellen einen wesentlichen Teil der Fortbildung dar. Die Gelegenheit zum regelmäßigen Training größerer Szenarien bietet sich nur gelegent lich. Gleichzeitig entwickeln sich die notfallmedizinischen Konzepte auch beim MANV weiter. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin bietet ge meinsam mit dem Forum Leitender Notärzte Schleswig Holstein e.V. (FLN-SH) einen eintägigen Refresher Kurs an den Standorten Kiel und Lübeck an, der auf die Bedürfnis se von Leitenden Notärzt:innen zugeschnitten ist.
• Rollenverteilung in der Einsatzleitung Rettungsdienst • Rechtliche Rahmenbedingungen für Leitende Notärzt:innen
• Sichtungsübung • Ethik im MANV
Inhalte
22
Kosten Kursgebühr für Mitglieder des Forum Leitender Notärzte Schleswig-Holstein e.V.
Anmeldung
380 €
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
435 €
Kursgebühr für Nicht-Mitglieder
23
Emergency Medicine observing Companion (EMOC) – Supervision in der Notfallmedizin
In Kooperation mit:
Die Versorgung von Notfallpatient:innen stellt hohe An forderungen an den Rettungsdienst und die einzelnen Teammitglieder. In vielen Berufen (Verkehrsfliegerei) findet regelmäßig eine Begleitung von Mitarbeitenden im Arbeits alltag durch einen Beobachtenden („Supervisor“) statt. Ziel einer Beobachtung soll das Erkennen von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zur individuellen Weiterent wicklung der Mitarbeitenden sein. Mit der Qualifikation zum EMOC bieten wir Notärzt:innen und Notfallsanitäter:innen eine Vorbereitung auf die verantwortungsvolle Aufgabe als Beobachter:in in der Notfallmedizin. Im Rahmen des Kurses werden psychologische Grundlagen der Beobachteraufgabe und Aspekte der Kommunikation sowie die Rolle als „Companion“ beleuchtet. Es werden Ziele und Abläufe einer Beobachtung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Voraussetzungen • Notärztin / Notarzt • Notfallsanitäter:in • Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich (> 5 Jahre) • Motivationsschreiben (1 Seite)
MODUL 1 – Basis Die Kursteilnehmenden erhalten nach Ende des 1,5-tägigen Basis-Kurses eine Teilnah mebescheinigung. Mithilfe des vermittelten Wissens sind sie in der Lage, als Beobach ter:in in ihrem Arbeitsbereich praktische Erfahrungen zu sammeln. MODUL 2 – Aufbau Nach 6 - 12 Monaten können sich die Teilnehmenden zum nächsten, 1-tägigen Kursteil (Aufbau) anmelden. Hierzu ist der Abschluss des MODUL 1 notwendig und die Begleitung von vier Einsätzen mit Beob achtungstätigkeiten (schriftliche Dokumen tation) wünschenswert. Nach Abschluss beider Kurse (MODUL 1 und 2) erhalten die Teilnehmenden das Abschlusszertifikat.
Inhalte
24
Kosten
Anmeldung
BASIS-Kurs (Modul 1) Notärzt:innen Notfallsanitäter:innen AUFBAU-Kurs (Modul 2) Notärzt:innen Notfallsanitäter:innen
670 € 550 €
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
400 € 300 €
25
Notarzt-Jahresfortbildung
• Erfüllung der Fortbildungspflicht für Notärzt:innen an einem Tag • Aktuelle Themen, Kombination
Die Notfallmedizin wird zunehmend komplexer, die für prähospitale Versorgung relevanten Leitlinien ändern sich und die Neuheiten fließen in Standard Behandlungsempfehlungen im Rettungsdienst ein. Immer auf dem aktuellen Stand der notfallmedizi nischen Versorgung zu sein ist Verpflichtung und Herausforderung zugleich. In mehreren Bundesländern wurde die generelle ärzt liche Fortbildungsverpflichtung präzisiert und mit 10 CME Fortbildungspunkten pro Jahr in notfallmedizi nisch relevanten Themen definiert. Ebenso schreiben die gültigen Rettungsdienstgesetze (z.B. § 16 des Schleswig-Holsteinischen Rettungsdienstgesetzes (SHRDG)) eine Fortbildungsverpflichtung vor. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin bietet interessierten Notärzt:innen an mehreren Terminen pro Jahr einen eintägigen Refresher-Kurs, der den Anforderungen der Ärztekammern sowie der jeweili gen Rettungsdienstgesetze entspricht. Mit prägnanten Vorträgen, kombiniert mit Skill-Sta tionen und unter Nutzung unserer Simulationsfahr zeuge und Simulationstechnik, werden neues Wissen vermittelt, handwerkliche Fähigkeiten trainiert und fachliche Fragen diskutiert.
aus Theorie und Praxis • Modernes Schulungs- und Simulationszentrum an den beiden Standorten Kiel und Lübeck
Kursformat
Kosten
450 €
Kursgebühr
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
26
27
Spezialkurs Intensivtransport nach dem Curriculum der DIVI Die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und die Bündelung hoch spezialisierter Ressourcen in Zentren führen zu einer steigenden Zahl von Interhospitaltransporten, die von Ärzt:innen be gleitet werden. Nicht zuletzt die Pandemiesituation SARS-COV-2 mit der Notwendigkeit einer effektiven Auslastung von Beatmungskapazitäten zur Res sourcenschonung hat dies eindrucksvoll bestätigt. Dabei stellen die Überwachungs- und Behandlungs
standards sowie die lückenlose Fortführung der intensivmedizinischen Therapie hohe Anforderun gen an das medizinische Können des begleitenden Personals. Auf der Grundlage des neuen Curriculums der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) haben wir einen Kurs entwickelt (20 Std.), der Sie durch einen hohen Praxisanteil optimal auf die aktuellen Herausforde rungen von Intensivtransporten vorbereitet.
In Kooperation mit:
Der Kurs wurde durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein mit Fortbildungs punkten akkreditiert.
Inhalte
28
• Rechtliche Bestimmungen und organisatorische Grundsätze des Intensivtransports
• Praktische Abwicklung des Intensivtransports
• Anforderungen an Intensivtransportmittel: bodengebundene/ nicht bodengebundene Intensivtransportmittel
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
• Besonderheiten des Lufttransports
• Besondere Transportmittel – spezielle Einbauten
• Infektionstransporte
• Das Transporttrauma
• Praktische Übungen zum Management spezieller medizintechnischer Geräte, zum Arzt-Arzt-Gespräch, Lagerung von Intensivpatient:innen
• Simulation spezieller Transportsituationen
• Besonderheiten bei speziellen Krankheitsbildern: Schädel-Hirn- oder Polytrauma, Patient:innen mit kardiozirkulatorischen Erkrankungen, Multiorganversagen, thermischen Schädigungen, akuten oder chronisch-pulmonalen Erkrankungen
Kosten
715 €
Kursgebühr inkl. Verpflegung und DIVI-Zertifizierung
• Besonderheiten bei pädiatrischen Patient:innen
• Dokumentation und Qualitätsmanagement
29
Refresher-Intensivtransport-Kurs nach der Empfehlung der DIVI
Die DIVI empfiehlt in ihrem neuen Curriculum allen Kolleg:innen, die im Intensivtransportdienst tätig sind, die Teilnahme an einem ITW-Refresher-Kurs, der regelmäßig wiederholt werden sollte. Das IRuN mit seinem interdisziplinären und interprofessionellen Team aus im ITW-Dienst erfahrenen Notärzt:innen und Rettungs dienstfachpersonal hat dafür einen eintägigen Kurs konzipiert. Das Programm spannt einen Bogen von aktuellen Fragestellungen der Intensivmedizin bis zu alltäglichen Problemen während des Transports und bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Das Training der praktischen Fertigkeiten und Interaktion basiert auf Skillstrainings und Simulation und berücksichtigt in Bezug auf Material und Simulationsumgebung die Besonderheiten des Intensivtransports.
• Praktische Abwicklungen des Intensivtransports • Besonderheiten bei speziellen Krankheitsbildern: akute/chronische pulmonale Erkrankungen, kardiozirkulatorische Erkrankungen
• Beatmungs-Workshop • Simulation spezieller Transportsituationen
Inhalte
30
In Kooperation mit:
Den Teilnehmenden stehen modernste Full-Size Simulatoren und Simulations-Intensivtransportfahr zeuge zur Verfügung, die in realistischer Umgebung ein kamera-gestütztes Debriefing möglich machen.
Kosten
365 €
Kursgebühr
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
31
Notfallschulung Arztpraxis
Ein Notfall kann überall schnell und unerwartet auftreten – doch gerade in Arztpraxen ist die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht. In dieser Situation sind zielgerichtete Handlungen und richtige Entscheidungen unter hohem Zeitdruck erforder lich, um die bestmögliche Versorgung der Patient:innen zu gewährleisten. Damit Sie und Ihre Mitarbeitenden optimal auf diese Situationen vorbereitet sind, ist regelmäßiges Training entscheidend. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin bietet Ihnen hierfür eine intensive und fachpraktische Notfallschulung an. Unter Anleitung erfahrener Dozierenden der klinischen und präklinischen Notfallmedizin trainieren Sie die Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation – das heißt Thoraxkom pression, Beatmung, Atemwegssicherung und die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators, selbstverständ lich auf Grundlage der aktuellen ERC-Guidelines von 2021. Um einen hohen Praxisanteil zu gewährleisten, steht je zwei Teilnehmenden ein Wiederbelebungsphantom zur Verfügung. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen das aktuell empfohlene Vor gehen bei anaphylaktischen Reaktionen und beraten Sie zu Ihrer Notfallausstattung.
Selbstverständlich lässt sich das Training um spezielle Notfallsituationen aus Ihrem Fachbereich ergänzen (bspw. Myokardinfarkt,
Apoplexie, akute Erkrankungen des Bauchraumes oder Kindernotfälle).
Akkreditierungen durch die Ärztekammer und für beruflich Pflegende werden bei Bedarf beantragt.
32
Notfallschulung Arztpraxis inkl. Modul Anaphylaxie (Gesamtdauer 2,5 Std.)
• realitätsnahes, intensives BLS-Training • Response-Systeme zur Optimierung der Thoraxkompression • Atemwegsmanagement (insbesondere Alternativen zur endotrachealen Intubation) • fachpraktische Anleitung und
Inhalte
theoretische Unterrichtung durch erfahrene Notfallmediziner:innen
Termine Für externe Kund:innen bieten wir individuelle Inhouse-Schulungen in Ihrer Praxis an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. An den beiden Standorten in Kiel und Lübeck bieten wir außerdem auch „Sammelkurse“ mit Einzelanmeldungsmöglichkeit an.
Anmeldung
33
Notfalltraining für externe Kliniken
Notfälle und Zwischenfälle können plötzlich und überall auftreten, auch in nerhalb einer Klinik und speziell in Bereichen wie Notaufnahme oder Inten sivstation. Um in solchen Situationen die bestmögliche Patient:innenversor gung sicherzustellen, sind schnelles, zielgerichtetes Handeln und fundierte Entscheidungen unter hohem Zeitdruck unerlässlich. Wir bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitenden intensive und praxisorientierte Notfallschulungen und Simulationstrainings in Kleingruppen an, die Sie optimal auf diese Heraus forderungen vorbereiten. Unter der Anleitung erfahrener Dozierenden aus der klinischen und präklinischen Notfallmedizin trainieren Sie praxisnah die Diagnostik und Therapie notfallmedizinischer Krankheitsbilder. Die jeweils aktuellen ERC-Guidelines bilden dabei die Grundlage unseres Unterrichts.
Anmeldung
Für externe Kund:innen bieten wir individuelle Inhouse-Schulungen in Ihrer Klinik an. Bitte kontaktieren Sie uns, um ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu erhalten.
34
BLS/PBLS
Erweiterte Notfallmedizinische Maßnahmen
In einem zweistündigen Kurs erlernen oder wiederholen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Basismaßnahmen der Reanimation von Erwachsenen oder von Säuglingen und Kindern, den Einsatz von supraglottischen Atemwegshilfen und die Bedienung des Defibrillators. Um einen hohen Praxisanteil zu gewährleisten, steht für je zwei Teilnehmende ein Reanimationsphantom zur Verfügung. Für Mitarbeitende ohne medizinische Ausbildung bieten wir ein angepasstes Kursformat an.
Der eintägige Kurs ist für pflegerisches und ärztliches Personal geeignet, das erwachsene oder pädiatrische Patient:innen betreut. Inhalte sind Erkennung und Behandlung reversibler Ursachen, Betreuung kritisch kranker Patient:innen in den ersten Minuten, Erkennen und Vermeiden eines drohenden Herz-Kreislauf Stillstandes sowie erweiterte Maßnahmen der Herz Lungen-Wiederbelebung.
Simulation auf der Intensivstation
Simulation in der Notaufnahme
Für die Einarbeitung Ihrer neuen Mitarbeitenden auf der Intensivstation bieten wir im geschützten Rahmen ein zehntägiges Simulationstraining in unserem Intensiv simulator an. Theoretische Kenntnisse werden in die Praxis übertragen und realitätsnah trainiert. Erste Erfahrungen der Intensivpflege und -überwachung Sowie Pflege von Patient:innen mit Beatmung können so gesammelt und strukturiert evaluiert werden.
In einem eintägigen Kurs wird besonders auf komplex dynamische Herausforderungen in interdisziplinären Notaufnahmen und verschiedener involvierter Personen eingegangen. Wir bieten Ihnen ein Simulationstraining zum sogenannten „konservativen Schockraum“ an, der im Unterschied zur klassischen Versorgung von Traumapatient:innen speziell auch internistische Notfallsituationen beinhaltet.
35
High-Performance CPR
Elemente einer High-Performance CPR sind u.a. die Sicherstellung hochwertiger unterbrechungsfreier Thoraxkompressionen, die Sicherstellung der Oxygenierung, die Vermeidung von Unterbrechungen und die leitliniengerechte Versorgung. Insbesondere die Teamzusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Erfahrene Trainerinnen und Trainer des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin stehen mit ihrer langjährigen Expertise in der Reanimationsversorgung und der Erwachsenenbildung zur Verfügung.
Der außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein häufiges Krankheitsbild und trotz vieler Anstrengungen zur Optimierung der rettungsdienstlichen und klinischen Versorgung mit einer hohen Letalität verbunden. Betroffene können bei optimaler Behandlung mit einem guten neurologischen Outcome aus dem Ereignis hervorgehen. Die Rate der Überlebenden zwischen verschiedenen Rettungsdienstbereichen national und international variiert deutlich. In Deutschland betrug die Überlebensrate im Jahr 2022 11 % und im Jahr 2023 10 %. Veröffentlichte Ergebnisse aus Seattle/ King County, USA belegen einen deutlichen Anstieg der Überlebensrate von 26 % (2002) auf über 50 % (2013) und aktuell auf 56 % der Personen mit außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand unter Anwendung der High-Performance CPR. Dies stellt eine der höchsten Überlebensraten weltweit dar. Als Anbieter der Resuscitation Academy Deutschland schulen wir Sie in unserem eintägigen Kurs Schritt für Schritt in jedem einzelnen Modul der High-Performance CPR, angelehnt an die Erkenntnisse aus Seattle. Danach sind Sie in der Lage, selbstständig die High Performance CPR durchzuführen.
• Modular aufgebautes Kleingruppentraining am Simulator • Direktes Feedback durch Dozierende und Feedback-Systeme
Inhalte
Mit Hilfe der High-Performance CPR können auch Ihre Ergebnisse verbessert werden.
36
Kosten
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Kursgebühr
450 €
37
ERC-Provider-Kurse
Die Versorgung kritisch kranker Erwach sener und Kinder stellt das Behandlungs team vor große Herausforderungen. Die Kurse des ERC (European Resuscitation Council) ermöglichen ein alltagsnahes Training im interprofessionellen und interdisziplinären Team. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin bietet diese in Kooperation mit der GRC-Akademie als offizieller Ausrichter an. In regelmäßigen Abständen finden in unserem Hause zweitägige Kurse nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) statt. In intensiven Kleingruppen trainings erlernen Sie theoretische und praktische Fähigkeiten zur Behandlung des plötzlichen Herzstillstands bei Erwach senen (ALS-Provider) wie auch beim Kind (EPALS-Provider). Sie bereiten sich mittels des Kursmanuals auf den Kurs und den Pretest vor. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Kosten ALS/EPALS Kursgebühr
790 €
Termine, Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Anmeldeunterlagen finden Sie direkt auf der Seite der GRC-Akademie. www.grc-org.de/kurse/kurstermine
38
• Atemwegsmanagement • EKG-Diagnostik • Manuelle Defibrillation • Postreanimationsbehandlung
• Spezielle Situationen: Reanimation bei Trauma, bei Vergiftungen, Asthma, und Anaphylaxie, Elektrolytstörungen und Hypothermie
Inhalte
ALS-Kurs Dieser Kurs vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den plötzlichen Herzstillstand bei Erwachsenen zu behandeln. Der Kurs dauert 2 Tage und ist sehr praxisintensiv. Ein/e Instruktor:in betreut drei Teilnehmer:innen, um eine enge und effektive Betreuungsrelation zu gewährleisten. Zusätzlich werden spezielle Situationen wie die Reanimation bei Trauma, bei Vergiftungen, Asthma, Anaphylaxie, Elektrolytstörungen und Hypothermie trainiert.
EPALS-Kurs Dieser Kurs dauert 2 Tage und vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den plötzlichen Herzstillstand bei Kindern zu behandeln. Über die Basismaßnahmen hinaus vermittelt er erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern, die Fremdkörperentfernung, das Erkennen des kritisch kranken Kindes, das Atemwegsmanagement, die Arrhythmiebehandlung, das Trauma-Management sowie die Wiederbelebung des Neugeborenen einschließlich Stabilisierung, Monitoring und Transport des kritischen kranken Kindes.
39
CRM-Instruktor:innenkurs
Für optimale und nachhaltige Lernerfolge in medizinischen Simulationstrainings sind strukturierte und empathische Debriefings essenziell. Während des Debriefings findet eine Reflexion über das Geschehen und die Ereignisse im Szena rio statt. Es werden die Handlungen, Gedanken und Emotio nen der Teilnehmenden dokumentiert und analysiert. Dies führt zu einer Verbesserung der Leistung des Einzelnen und des Teams in realen Situationen. Die Durchführung von medizinischen Simulationstrainings und die effektive Leitung eines Debriefings als Instruktor:in ist eine erlernbare Fähigkeit. Diese Fähigkeit kann durch die Teilnahme an unserem Instruktor:innenkurs erlernt und weiter ausgebaut werden. Werden Debriefings regelmäßig im klinischen oder präklini schen Alltag und nach besonderen Situationen und Ein sätzen durchgeführt, können sie außerdem maßgeblich zur direkten Erhöhung der Patientensicherheit beitragen.
Kosten
1.635 €
Kursgebühr
Anmeldung
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
40
Für die Anerkennung und Durchführungserlaubnis von medizi nischen Simulationskursen wird bereits jetzt von vielen Ärzte kammern und Aufsichtsbehörden gefordert, dass die Kursleiten den oder Tutor:innen einen 32-stündigen Instruktor:innenkurs absolviert haben. In einem viertägigen (32 Stunden) Instruktor:innenkurs des IRuN vermitteln wir Ihnen in Impulsvorträgen die wichtigsten theore tischen Grundlagen für erfolgreiche Debriefings. In Kleingruppen üben Sie intensiv die Anwendung umfangreicher Frage- und Debriefing-Techniken.
• Kommunikation • Feedback und Reflexion • Motivation • Debriefingtechniken • Lehren und Lernen •CRM und Human Factors • Umgang mit schwierigen
Inhalte
Situationen im Simulationstraining • Teamadaptation und -koordination
41
Pädagogische Jahresfortbildung für Praxisanleitende im Rettungsdienst
Das Angebot der Rettungsdienstschule des Ins tituts für Rettungs- und Notfallmedizin umfasst neben der Ausbildung und Prüfung von Rettungs sanitäter:innen auch ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm. Die 24-stündige berufs pädagogische Jahresfortbildung für Praxisanlei tende im Rettungsdienst ist in allen deutschen Bundesländern entsprechend der jeweiligen Lan desrettungsdienstgesetze gültig. Mit der Teilnahme an der viertägigen Fortbildung erfüllen Praxisan leitende im Rettungsdienst somit die festgelegten Fortbildungsverpflichtungen. Die Themen sind optimal aufeinander abgestimmt, damit Sie bei einer Teilnahme an der gesamten Fortbildung berufspädagogisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Selbstverständlich können Sie aber auch an einzelnen Tagen an der Fortbil dung teilnehmen.
• Neue Rollen für Praxisanleitende • Neue Formen der Wissensvermittlung • Lernortkooperation • betrieblicher Ausbildungsplan • Prüfen und Bewerten auf der Lehrrettungswache und in der Schule • Visualisierung von Lerninhalten • Das gute Fallbeispiel entwerfen
Inhalte
• Einbinden von Fallbeispielen in die betriebliche Ausbildung
42
Kosten
Anmeldung
385 €
Gesamte Fortbildung drei Tage/24 Stunden
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
130 €
Einzelner Fortbildungstag acht Stunden
43
Veranstaltungen
44
10 Jahre IRuN (Jubiläum) – Tag der offenen Tür
Das Jahr 2025 ist für uns ein besonderes Jahr, da wir unser 10-jähriges Bestehen feiern dürfen. Wir laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür ein, um Ihnen unser Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie unsere Forschungsvorhaben und Projekte präsentieren zu dürfen. Anschließend findet ein Festakt mit Jubiläums-Symposium für geladene Gäste statt. Von anfangs 5 Mitarbeitenden mit einem begrenzten Tätigkeitfeld sind wir auf 60 Mitarbeitende mit breitem Spektrum gewachsen. Unser Ziel ist , Kolleg:innen im UKSH, Rettungsdienst, anderen Kliniken sowie Praxen und medizinischen Einrichtungen bestmöglich auf medizinische Notfälle vorzubereiten. Unser starkes Team im IRuN bringt vielfältige Kompetenzen und Qualifikationen in unsere hochqualitativen Angebote ein. Durch die enge Verzahnung von Forschung, Gremienarbeit und Wissensvermittlung bieten wir stets aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse an.
Wir danken unseren Kundinnen und Kunden, unseren Kooperations- und Projektpartnern sowie insbesondere unseren Mitarbeitenden für ein Jahrzehnt guter Zusammenarbeit. Wir freuen uns, unser Jubiläum am 25.07.2025 gemeinsam mit Ihnen zu feiern!
Save the Date 25.07.2025
45
Resuscitation Academy Deutschland
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand kann trotz leitliniengerechter Behandlung und etablierter Qualitätsstandards noch weiter optimiert werden. Ziel der Resuscitation Academy Deutschland (RAD) ist, die Ergebnisse nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand gemäß dem 2008 in Seattle/ USA entwickelten 10-Schritte-Programm nach Eisenberg systematisch und nachhaltig zu verbessern. Unter Federführung des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin wird die RAD unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und dem Deutschen Reanimationsregister durchgeführt. Die RAD findet jährlich beginnend über 24 Monate in einem strukturierten Prozess in aufeinander aufbauenden Leadership-Workshops mit Projektmanagementmethoden und der Option (inter-)nationaler Vernetzung statt. Sie richtet sich an Führungskräfte von Rettungsdienstbereichen wie Ärztliche Leitungen, Ausbildungs- oder QM Verantwortliche. Das RAD-Netzwerk umfasst aktuell mehr als 25 Rettungsdienstbereiche in Deutschland sowie über 3.000 Teilnehmende weltweit – seien auch Sie dabei!
I
T
C
A
S
T
U
I
S
O
E
N
R
A
Y
C
M
A
E
D
DEUTSCHLAND
46
Weitere Informationen
Die aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf unserer Website. resuscitation.academy
Workshops • 4x Leadership-Workshop (Präsenz) • mindestens 2x RAD-Praxis-Workshops
und Lectures (u.a. „Train the Trainer“, T-CPR für Leitstellen sowie Annotations- und Daten- management-Workshop)
RAD online • exklusive RAD-Cloud für Teilnehmende • RAD-System-Assessment-Online-Tool • und vieles mehr
Inhalte
47
Summerschool Katastrophenmedizin
WATN – Wissenschaftliche Arbeitstage Notfallmedizin
Die Notwendigkeit für eine intensivere Vorbereitung auf Krisen- und – leider auch wieder – Kriegsszenarien hat sich in den vergangenen Jahren ergeben. Die viertägige Ver anstaltung richtet sich an Medizinstudierende, Rettungs dienstpersonal, Ärzt:innen und Interessierte aus fachlich verwandten Bereichen. Das Programm umfasst Lehrver anstaltungen und praktische Übungen zu Grundlagen und Leitlinien der Katastrophenmedizin, Komponenten des deutschen Bevölkerungsschutzes, sowie Akteuren, Struktu ren und Einsatzbeispielen der Humanitären Hilfe. Ergänzt wird die Summerschool um Aspekte der zivil-militärischen Zusammenarbeit im katastrophenmedizinischen Kontext.
Der wissenschaftliche Arbeitskreis Notfallmedizin der Deut schen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) veranstaltet seit 2005 das in Kiel stattfindende Tref fen aller im Bereich Notfallmedizin wissenschaftlich tätigen Arbeitsgruppen. Die Vortragsreihen teilen sich in folgende Themengebiete auf: Grundlagenforschung, Epidemiologie und Qualitätsmanagement, klinische Studien, Ausbildung und Lehre. Jedes Jahr stehen bei dieser Veranstaltung vor allem junge Forschende im Fokus. Die WATN bieten eine einzigartige Plattform für den Austausch von neuesten Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und Best Practice Beispielen im Bereich der Notfallmedizin.
In Zusammenarbeit mit:
Anmeldung
Anmeldung
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter:
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter:
48
Kieler Notfalltag
Jedes Jahr organisiert das IRuN den Kieler Notfalltag. In diesem zweitägigen Symposium werden verschiedene aktuelle Themen der Notfallmedizin in Vorträgen präsentiert und durch Hands-On-Workshops ergänzt. Mit diesem Symposium richten wir uns an alle notfallmedizinisch interessierten Berufsgrup pen aus den Rettungsdiensten, den Kliniken, dem öffentlichen Gesundheitsdienst und aus dem niedergelassenen Bereich.
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter:
www.uksh.de/notfallmedizin
Anmeldung
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter:
49
Stärkung der Rettungs- und Notfallmedizin
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin ( IRuN) am UKSH ist das größte notfallmedizinische Institut in Norddeutschland und ein Garant für eine hochwertige Notfallversorgung. Zudem verfügt es über ein modernes Schulungs- und Simulationszentrum, um Aus-, Fort- und Weiterbildungen anbieten zu können. Inner- sowie außerklinische Kurse, Trainings und viel fältige Expertisen sind wertvolle Bestandteile der Notfallmedizin am UKSH. Um die Qualität zu sichern und notfallmedizinische Themen innovativ weiterzuentwickeln, engagiert sich das IRuN zunehmend im Bereich der Forschung. Auch Projekte zur Förderung unterversorgter Bereiche werden stärker in den Fokus genommen. All das wäre ohne Ihr wertvolles Engagement nicht möglich. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und jenen, die zur Verbesserung der Rettungs- und Notfallmedizin beigetragen haben. Seit der Gründung des IRuN haben wir viel erreicht –unsere hochmotivierten Mitarbeitenden setzen sich weiter für unser aller Gesundheit ein, sehr gerne mit Ihnen gemeinsam!
Gemeinsam viel erreicht – herzlichen Dank für Ihr wertvolles Engagement!
Spendenkonto Förde Sparkasse | IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
Empfänger: UKSH WsG e.V. | Verw.-Zweck: FW21042 Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) o. FW12002 Spende zweckfrei Kontakt und alle UKSH-Spendenmöglichkeiten (0431 | 0451) 500-10 520 | gutestun@uksh.de
52
Gemeinsam Gutes tun!
Die Stärkung der universitären Gesundheitsversorgung ist für uns gemeinsam mit vielen Freunden und För derern eine Herzensangelegenheit. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, versorgen die ärztlichen und pflegeri schen Teams des UKSH Sie und Ihre Familie kompetent und fürsorglich.
Gutes tun! Freunde- und Fördeverein des UKSH
Ob für Trainingsmaterial, Forschung, Konzept entwicklung oder mit Zivilcourage – Hauptsache Leben retten!
Helfen zum Wohle unseres höchsten Gutes: unserer Gesundheit.
So einfach können Sie helfen:
Online einkaufen, ohne Mehrkosten Gutes tun! Bei mehr als 6.000 Shops auswählen. uksh.de/charityshopping
Charity-Shopping
Gutes tun mit 5 € per SMS. Schicken Sie das Stichwort UKSH an die 81190 *
Charity-SMS
Privatperson (ab 20 €/Jahr), Ehepaar o. eingetr. Lebens partnerschaft (ab 30 €/Jahr), Unternehmen (ab 500 €/ Jahr). uksh.de/gemeinsam
Mitglied werden
Anlässe: z.B. Geburtstage, Jubiläen, Vermächtnisse/ Erbschaften, Sport- und Schulveranstaltungen.
Spenden
* 5 € pro SMS zzgl. Versandgebühr Ihres Anbieters. Davon fließen 4,83 € direkt in die Hilfe zur Stärkung der Universitätsmedizin.
53
503 Kontakt und An Kontakt und Anfahrt Kieler
Olshausenstraße
Campus Kiel
Eckernförder Str.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Institut für Rettungs- und Notfallmedizin Arnold-Heller-Str. 3, Haus 808 , 24105 Kiel
Holtenauer Straße
Direktor: Prof. Dr. J.-T. Gräsner Besucheranschrift Campus Kiel Holzkoppelweg 8-12, 24118 Kiel
Institut für Rettungs Notfallmedizin
Feldstraße
Holzkoppelweg
Brunswiker Straße
Düsternbrooker Weg
76
Besucheranschrift Campus Lübeck Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck
Westring
0431 500 -31 551 notfallmedizin@uksh.de www.uksh.de/notfallmedizin
Werftstraße
Campus Lübeck
Kurssekretariat
Westring
Ostring
0431 500-31 557 notfallmedizin@uksh.de
404
Bad Segeberg
Hamburg
54
Wissen schafft Gesundheit
Made with FlippingBook flipbook maker